Heutzutage ist es nicht nur nahezu, sondern tatsächlich schon zur Pflicht geworden, sich als Firma zumindest eine professionelle Webseite zuzulegen. Zumindest dann, wenn man seine Sichtbarkeit sowie Erreichbarkeit (bzw. Profite) erhöhen möchte. Doch das professionelle Digitalisieren ist selbstverständlich nicht günstig. Wer also eine vernünftige Webseite haben will, muss auch bereit sein ein wenig zu investieren. Vor allem kleinere sowie mittelgroße Betriebe haben es heutzutage nicht sehr leicht. sodass oftmals einfach das Budget fehlt, um in den Aufbau einer ordentlichen Seite zu investieren.
Aus diesem Grund sollte man sich unbedingt darüber informieren, welche Möglichkeiten man hat, um etwa einen Investor oder aber andere finanzielle Backups mit ins Boot zu holen. Sicherlich haben auch Sie die nachfolgenden Suchbegriffe in die Suchmaschine eingegeben und sind hier gelandet:
- Förderung Digitalisierung 2023
- Förderung Digitalisierung Österreich
- Förderung Website Österreich
- Förderung Digitalisierung
In diesem Artikel geht es um genau diese Themen und welche Instanzen auch Ihnen dabei helfen können, einen finanziellen Zuschuss zu erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits ein großes Unternehmen aufgebaut haben oder aber als Solopreneur Ihr Ding durchziehen. Externe Dienstleistungen sind für das Land förderlich, sodass das Land interessiert daran ist zu fördern: Klingt logisch? Ist es auch. Viel Spaß beim Durchlesen!
Die KMU.DIGITAL fördert noch bis zum 30.06.2025 sowohl Klein- als auch Mittelbetriebe. Der Grund für die angesetzte Geltungsdauer ist ein festgelegtes Budget, welches irgendwann aufgebraucht ist. Es kann also durchaus sein, dass das Förderbudget bereits vor dem 30.06.2025 komplett verteilt wurde. Aus diesem Grund sollte man sich schnellstmöglich mit der KMU.DIGITAL in Verbindung setzen. Gefördert wird das Ganze durch die BMDW, welche mit der WKÖ zusammenarbeitet. Ziel dabei ist es, die Digitalisierung in kleineren sowie mittelgroßen Betrieben in Österreich zu optimieren (bzw. einzuleiten). Dies betrifft auch den Aufbau einer vorzeigbaren Online-Präsenz.
Was kann man hinsichtlich dieser Österreich Website Förderung erwarten?
Förderung Digitalisierung Österreich: Insgesamt kann man hier mit höchstens 9000 Euro rechnen. Das Gute daran ist, dass die Summe nicht zurückgezahlt werden muss. Die 9000 Euro setzen sich aus der Beratungsförderung (3000 Euro) und der Umsatzförderung (6000 Euro).
Bei der KMU.E-Commerce handelt es sich (zum besseren Verständnis) um eine Förderung, welche mit der KMU.Digital Umsetzungsförderung verglichen werden kann. Dabei spielen vor allem die besonderen Konditionen der aws Digitalisierung eine Rolle. Leider sind die Budgetmittel derzeit ausgeschöpft, jedoch könnte die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS DIGITALISIERUNG – KMU ) dies in der nächsten Zeit ändern und weitere Gelder bereitstellen.
Was kann man hinsichtlich dieser Österreich Website Förderung erwarten?
Förderung Digitalisierung Österreich: Sobald neue Fördergelder wieder bereitsgestellt wurden, können bis zu 12000 Euro genehmigt werden. Dabei deckt diese Summe maximal 20 % eines jeweiligen Projektes (bis 60000 Euro) ab.
Kleinbetriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern können sich an die Wirtschaftsagentur Wien Nahversorgung und Digitalisierung wenden, um einen finanziellen Zuschuss zu beantragen. Wer etwa eine Agentur oder aber einen Freelancer zur Erstellung der eigenen Online-Präsenz beauftragt, wird von der Wirtschaftsagenur Wien unterstützt. Dabei handelt es sich sogar um einen fortlaufenden Prozess, der 2 Jahre lang anhält.
Was kann man hinsichtlich dieser Österreich Website Förderung erwarten?
Innerhalb der 2 Jahre (ab Antragsgenehmigung) werden Projekte ab 5000 Euro mit maximal 10000 Euro pro Jahr unterstützt. Insgesamt kann man hier also mit 20000 Euro rechnen.
Auch die Wien Digital hilft kleineren und mittelgroßen Betrieben, die mindestens 1 Jahr lang in der Hauptstadt Österreichs tätig sind, auf die digitalen Beine. Die Kosten für externe Dienstleistungen, wie etwa das Erstellen lassen einer professionellen Webseite, werden hierbei übernommen. Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass die Kosten von „Standard-Webseiten“ nicht erstattet werden. Es muss also ein Profi konsultiert werden, welcher die Web-Präsenz nachweislich von professionellen Webdesignern anfertigen lässt.
Was kann man hinsichtlich dieser Österreich Website Förderung erwarten?
Es werden Barzuschüsse von höchstens 40000 Euro vergeben, welche bis zu 30 % der Kosten decken sollen. Dabei muss das Projekt mindestens 10000 Euro kosten. Die Laufzeit der Digitalisierung darf nicht länger als 2 Jahre andauern.
Unsere Linksammlung für Förderungen in Österreich 2023
Unbedingt zu beachten: Die Förderrichtlinien sind in Österreich von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich! Wir beraten Sie, an die jeweiligen Ansprechpartner der WKO sich zu wenden.
PDF – Wirtschaftskammer WKO: Förderungen/Initiativen im Bereich Digitalisierung
Wirtschaftskammer Burgenland – Kontakt
Wirtschaftskammer Kärnten – Kontakt Mag. Alfred Puff
Wirtschaftskammer Niederösterreich – Förderservice
Wirtschaftskammer Oberösterreich – Förderservice
Wirtschaftskammer Salzburg – Kontakt Kerstin Santner
Wirtschaftskammer Steiermark – Kontakt Mag. Doris Url
Wirtschaftskammer Tirol – Kontakt Mag. Michaela Güttler
Wirtschaftskammer Vorarlberg – Kontakt Dr. Heike Böhler-Thurnher
Wirtschaftskammer Wien – Wirtschaftsservice – Förderungen
STEIRISCHE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT: SFG FÖRDERUNGEN
Fazit
Alles in allem ist eine Website Förderung in Österreich kein Ding der Unmöglichkeit. Wenn alles transparent und professionell eingereicht wird, hat man auch als kleines Unternehmen oder sogar als Freelancer ganz gute Chancen, eine Digitalisierung Förderung zu erhalten. Dabei sollte eine namhafte Firma mit Erfahrung (wie etwa die webhead GmbH) in den eingereichten Dokumenten genannt werden, damit die Chance auf eine Bewilligung der Fördergelder maximiert wird.
Diese Beiträge können Sie ebenso interessieren: Was ist SEO und was gehört alles zu SEO?, Website erstellen lassen: Welche Möglichkeiten gibt es?, Was macht eine Website benutzerfreundlich? (im Webdesign), Achtung DSGVO-Verstoß! DSGVO Abmahnwelle- was tun?
Die Leistungen von webhead umfassen: Webdesign Wien, WordPress Webdesign, WordPress Support, Webdesign Redesign, Webshop, WordPress Plugin, SEO Wien, SEO OnPage Optimierung, SEO OffPage Optimierung, SEO Konkurrenzanalyse, SEO Keyword-Recherche, technisches SEO und WordPress SEO.